Arbeitnehmer dürfen nicht in Konkurrenz zu ihren Arbeitgebern treten. Das gilt während des Arbeitsverhältnisses und ggf. darüber hinaus. Während des Arbeitsverhältnisses verbietet ganz allgemein die sog. Treuepflicht, dass der Arbeitnehmer…
Weiterlesen
Wettbewerbsverbot
Was ist ein kurzfristiger Minijob? "Kurzfristige Minijobs" sind begehrt bei Arbeitnehmern, insbesondere auch bei Ferienjobbern und deren Arbeitgebern. Sie sind nicht - wie die regulären Minijobs - auf 450 €…
Weiterlesen
Ferienjobs als „kurzfristige“ Minijobs
Wesentlicher Teil variabler Vergütungssysteme sind beispielsweise Zielvereinbarungen. In Zielvereinbarungen legen Arbeitnehmer und Arbeitgeber fest, dass der Arbeitnehmer innerhalb einer bestimmten Zeit ein konkretes Arbeits- oder Leistungsziel erreichen muss. Als Gegenleistung…
Weiterlesen
Zielvereinbarung & variable Vergütung
Hier finden unsere Mandanten - sofern dies vereinbart wurde und gewünscht ist - den Zugang zur persönlichen Onlineakte. Die Zugangsdaten haben Sie von uns persönlich erhalten. Folgende Dateiformate können…
Ich bin ein Testartikel des neuen Strafrecht Glossars
Weiterlesen
Testartikel Strafrecht Glossar
Wenn Arbeitnehmer aus Krankheitsgründen unverschuldet arbeitsunfähig sind, haben sie bis zu sechs Wochen lang einen Anspruch auf die Fortzahlung ihres Arbeitslohns. Für Kleinbetriebe können solche Zahlungen schwer zu schultern sein. Sie werden deshalb von den Entgeltfortzahlungskosten entlastet:
Weiterlesen
Entgeltfortzahlung
Sobald ein Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber mitteilt, dass er in Elternzeit gehen will, genießt er Sonderkündigungsschutz (§ 18 BEEG). Dieser Schutz tritt frühestens acht Wochen vor dem Beginn der Elternzeit ein und dauert bis zu ihrem Ende. Kündigungen sind währenddessen
Weiterlesen
Elternzeit – Sonderkündigungsschutz
Außertarifliche Angestellte nennt man Arbeitnehmer, die zwar im Geltungsbereich eines Tarifvertrages arbeiten, aber nicht von ihm erfasst sind.
Weiterlesen
Außertarifliche Angestellte
Außerordentlich kündigt, wer die gesetzliche Kündigungsfrist nicht einhält. Das kann fristlos geschehen, sodass ein Arbeitsverhältnis unverzüglich endet. Oder man wählt als Beendigungszeitpunkt einen späteren Termin (Kündigung mit Auslauffrist).
Weiterlesen
Außerordentliche Kündigung
Arbeitsverhältnisse lassen sich auch ohne Kündigung beenden: durch einen Aufhebungsvertrag zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Für den Arbeitgeber bringt ein solcher Vertrag gleich mehrere Vorteile mit sich.
Weiterlesen
Aufhebungsvertrag